Anwalt für Gefahrgutrecht

Gefahrgutrecht: Der unsichtbare, aber wichtige Teil Ihres Unternehmens

Als Unternehmer wissen Sie, dass Gefahrgut nicht nur auf LKWs oder Zügen transportiert wird. Es befindet sich oft direkt vor Ihrer Tür: in Form von Batterien und Akkumulatoren, chemischen Substanzen oder Abfällen aus Ihrem Betrieb. Das Gefahrgutrecht ist allgegenwärtig und kann Ihr Unternehmen in vielerlei Hinsicht betreffen.

 

Die komplexe Welt des Gefahrgutrechts

Das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG), die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB), ADR, RID und ADN regeln die Beförderung gefährlicher Güter. Doch was bedeutet dies für Ihre täglichen Geschäftsabläufe? Jeder Schritt, von der Klassifizierung über die Verpackung, Kennzeichnung und Beförderung, birgt das Risiko von Fehlern.

Die Komplexität des Gefahrgutrechts

Die Beförderung von Gefahrgut auf der Straße umfasst eine Vielzahl von Aspekten, darunter:

  • Verantwortungsbereiche in der Lieferkette: Wer trägt die Verantwortung bei der Beförderung, Lagerung und Handhabung von Gefahrgut?
  • Klassifizierung: Die richtige Einstufung von Gefahrgut in die entsprechenden Klassen und Unterklassen.
  • Beförderungspapiere: Die ordnungsgemäße Dokumentation für den Transport.
  • Rechtskonforme Verpackung: Die rechtskonforme Verpackung von Gefahrgut für den Transport.
  • Verladung und Beförderung: Die sichere Verladung und Beförderung von Gefahrgut.
  • Anbringung von Kennzeichen und Gefahrzetteln: Die korrekte Kennzeichnung von Gefahrgut für den Transport.
  • Abfallrecht:Gefährliche Abfälle stellen Gefahrgut dar. Aus diesem Grund ist zusätzlich das Abfallrecht zu beachten. 

Erleichterungen im Gefahrgutrecht

Es gibt jedoch auch Erleichterungen, die Sie nutzen können, um die Komplexität zu reduzieren:

  • Freistellungen: Unter bestimmten Bedingungen können Sie von bestimmten Vorschriften befreit werden.
  • Sondervorschriften: Besondere Regelungen für spezifische Arten von Gefahrgut.
  • 1000-Punkte-Regelung: Ein Punktesystem für die Beförderung gefährlicher Güter.

Fehler mit weitreichenden Folgen

Doch was passiert, wenn Sie diese Vorschriften nicht einhalten? Fehler im Gefahrgutrecht können zu:

  • Bußgeldern und Strafen führen, die Ihr Unternehmen finanziell belasten.
  • Haftungsrisiken, die Ihre persönliche Haftung als Unternehmer betreffen.
  • Reputationsverlust und Betriebsunterbrechungen, die Ihr Unternehmen langfristig schädigen können.

Unsere Unterstützung für Ihr Unternehmen

Unsere Anwaltskanzlei, spezialisiert auf Gefahrgutrecht, kann Ihnen helfen, diese Risiken zu minimieren. Wir bieten:

  • Prozessgestaltung: Wir helfen Ihnen, Ihre internen Prozesse so zu optimieren, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Haftungsvermeidung: Wir unterstützen Sie bei der Reduzierung potenzieller Haftungsrisiken.
  • Verteidigung in Bußgeld- und Strafverfahren: Wir übernehmen Ihre Verteidigung und setzen uns für das bestmögliche Ergebnis ein.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre spezifischen Herausforderungen und Chancen identifizieren. Anschließend entwickeln wir Strategien, die genau auf Ihre Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind.

Sichern Sie Ihren Unternehmenserfolg im Gefahrgutsektor! 

 

Ihre Ansprechpartnerin

Rechtsanwältin Inés Jakob

& gepr. Gefahrgutbeauftragte

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für ein unverbindliches Erstgespräch:

Telefonisch unter:

Tel.: +49 911 25300065

oder senden Sie uns eine E-Mail an: 

info@anwaltskanzlei-jakob.com

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!